Leerstand beleben – Übers Land vernetzen

Das Kühlhaus Görlitz am Abend beim Überlandfestival 2025. Viele farbige Fahnen am Gebäude zeigen preisgekrönte Initiativen.

Berlin und Brandenburg sind eng verzahnt. So auch wir im Büro. Während die einen „Stadtpflanzen“ sind, ist Inga Ganzer überzeugte Dorfbewohnerin und setzt sich ehrenamtlich auch für ländliche und regionale Entwicklung ein. Leerstands- und Innenstadtbelebung sind dabei wichtige Themen.

Anfang September fuhr Inga Ganzer daher zum ersten Mal zum Überlandfestival nach Görlitz. Das Motto des Festivals: „Land lebt doch!“. Jedes Jahr treffen sich im und um den Veranstaltungsort Kühlhaus Görlitz Akteure und Akteurinnen, die in Verwaltung, Ehrenamt, Planung und Kultur zukunftsfähige Lösungen entwickeln und frischen Wind in der „progressiven Provinz“ erzeugen.

Dieses Jahr besonders beeindruckend: Die Ausstellung vom Thünen-Institut. Eine Studie hat erkundet, welche Eckpfeiler es braucht, um Kleinstädte für die Zukunft resilient zu machen. Das Kartenspiel RegioKataster listet dazu Werkzeuge, Strategien, Akteure und Handlungsfelder auf. Leerstandsbelebung ist dabei ein wichtiger Punkt!

Bilderreihe einer Ausstellung über Kleinstädte unter anderem mit der Strategie Leerstand aktivieren

Das Festival ist ein Klassentreffen der Szene. Inga begegnete nicht nur den engagierten Menschen aus dem Netzwerk Zukunftsorte, bei dem sie Fördermitglied ist, sondern auch „Co-Working-Papst“ Tobias Kremkau und dem Gesicht des Summer of Pioneers, Frederik Fischer.

Übrigens: Die farbenfrohen Fahnen am Gebäude sind nicht nur pure Dekoration, sondern allesamt spannende und preiswürdige Initiativen für Begegnung und Miteinander: „Neulandgewinner“.

Alle, die sich damit beschäftigen, wie Gebäude und Menschen auf dem Land fruchtbar zusammenkommen können, sollten sich den nächsten Termin für das Festival freihalten!

Foto unten:
Netzwerk Zukunftsorte

Bild des Publikums beim Überlandfestival in Görlitz 2025, darunter Inga Ganzer

Aktuelles

Denkmalpflege vor Ort: Staatsbibliothek Unter den Linden

In der Reihe „Denkmalpflege vor Ort“, einer Kooperation von Architekten- und Baukammer und dem Landesdenkmalamt, werden interessante Sanierungen und zeitgenössische Ergänzungen vorgestellt....

T wie Thinktank

Für ein Café und Wein-Bistro in Potsdam-Babelsberg unterstützten wir in der Entwurfsphase mit Gestaltungskonzept, Zeichnungen und Materialrecherchen....

5 Anregungen zum Thema „Mensch und Raum in der Arbeitswelt“

Was hat Raumgestaltung mit der Personalabteilung zu tun? Eine Menge! Wie Innenarchitektur auf Fachkräfte und im Bewerbungsprozess wirkt, erfahren Sie hier!

Strategieklausur – Rückzug aufs Land

Wie immer zu Beginn des Jahres zogen wir drei uns zur Klausur aufs Land zurück, um ohne Zeitdruck und fern der täglichen Projektarbeit richtungsweisende Themen durchzusprechen.

Sanierung wagen – Alte Häuser zu neuem Leben erwecken!

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Lieblingsprojekte Office + Objekt

In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Lieblingsprojekte von Architekten, Planern und Herstellern zum Thema Büro vorgestellt ....

Leerstand und Potenziale in ländlichen Räumen

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....