Liebe zum Detail

Liebe zum Detail beim Denkmalschutz von Innenarchitekten in Berlin

Bauen im Denkmal erfordert Sensibilität, Gefühl für und Wissen um passende Materialien und Farben. Hinzugefügtes sollte eine klare und zeitgemäße Formensprache haben und sich gleichzeitig einfügen und zurücknehmen. Historische Materialien harmonieren mit dem Bestand oft nicht nur ästhetisch, sondern auch baubiologisch und energetisch.

Historische Bauten beruhen zudem oft auf handwerklichem Geschick und Manufakturprodukten. Bei der Sanierung erhaltene Details bewahren den individuellen Charakter eines Bauwerks, deshalb liegen sie uns besonders am Herzen. Sie geben oftmals Aufschluss über frühere Funktionen und Gebräuche. Innenarchitektur denkt alles mit.

 

Denkmalschutz Eierhäuschen Berlin Gestaltung Entwurf raumdeuter Innenarchitekten

Aktuelles

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.