Leerstand beleben – Übers Land vernetzen

Das Kühlhaus Görlitz am Abend beim Überlandfestival 2025. Viele farbige Fahnen am Gebäude zeigen preisgekrönte Initiativen.

Berlin und Brandenburg sind eng verzahnt. So auch wir im Büro. Während die einen „Stadtpflanzen“ sind, ist Inga Ganzer überzeugte Dorfbewohnerin und setzt sich ehrenamtlich auch für ländliche und regionale Entwicklung ein. Leerstands- und Innenstadtbelebung sind dabei wichtige Themen.

Anfang September fuhr Inga Ganzer daher zum ersten Mal zum Überlandfestival nach Görlitz. Das Motto des Festivals: „Land lebt doch!“. Jedes Jahr treffen sich im und um den Veranstaltungsort Kühlhaus Görlitz Akteure und Akteurinnen, die in Verwaltung, Ehrenamt, Planung und Kultur zukunftsfähige Lösungen entwickeln und frischen Wind in der „progressiven Provinz“ erzeugen.

Dieses Jahr besonders beeindruckend: Die Ausstellung vom Thünen-Institut. Eine Studie hat erkundet, welche Eckpfeiler es braucht, um Kleinstädte für die Zukunft resilient zu machen. Das Kartenspiel RegioKataster listet dazu Werkzeuge, Strategien, Akteure und Handlungsfelder auf. Leerstandsbelebung ist dabei ein wichtiger Punkt!

Bilderreihe einer Ausstellung über Kleinstädte unter anderem mit der Strategie Leerstand aktivieren

Das Festival ist ein Klassentreffen der Szene. Inga begegnete nicht nur den engagierten Menschen aus dem Netzwerk Zukunftsorte, bei dem sie Fördermitglied ist, sondern auch „Co-Working-Papst“ Tobias Kremkau und dem Gesicht des Summer of Pioneers, Frederik Fischer.

Übrigens: Die farbenfrohen Fahnen am Gebäude sind nicht nur pure Dekoration, sondern allesamt spannende und preiswürdige Initiativen für Begegnung und Miteinander: „Neulandgewinner“.

Alle, die sich damit beschäftigen, wie Gebäude und Menschen auf dem Land fruchtbar zusammenkommen können, sollten sich den nächsten Termin für das Festival freihalten!

Foto unten:
Netzwerk Zukunftsorte

Bild des Publikums beim Überlandfestival in Görlitz 2025, darunter Inga Ganzer

Aktuelles

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022 den Film "Die Architekten"

Rückzugsorte im Büro

In einem großen Raum mit vielfältiger Nutzung und mehreren Akteuren (etwa in Bürolandschaften oder Gruppenbüros, Foyers oder auch Wartezimmern) kann es sinnvoll sein, sich für Gespräche oder für Telefonate sowie zum ungestörten Arbeiten, Konzentrieren oder Ausruhen zurückzuziehen. Hierfür kommen hochlehnige Polstermöbel, Sitznischen, Telefonboxen und Raum-in-Raum-Lösungen in Frage.

Wegbegleitung

Zugegeben, wir genießen es, Projekte zu bearbeiten, die unserer Erfahrung und unserem Schwerpunkt entsprechen. Hier kann unser Wissensschatz und die erprobte Routine Freiraum geben für kreative Schlenker, gleichzeitig ruht der Prozess auf einem stabilen Fundament. Unsere Kund*innen fühlen sich gut aufgehoben.

Architektur im Film: Die Böhms

In der Programmreihe "Architektur im Film" der Architektenkammer Berlin ging es am letzten Donnerstag, dem 19.5.2022, um den Film "Die Böhms".

K wie Kunststein

Kunststein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Steinersatzprodukte, die zement- oder harzgebunden sind und oft Quarz enthalten sowie Gesteinsmehle, Sand und Kies.

Klimafreundlich ins Büro

Jetzt ist das letzte Puzzlestück eingefügt. Schon seit langem kommen wir alle mit den Öffentlichen, mit dem Rad oder mit elektrischem Car-Sharing zur Arbeit und zu den Kunden. ...