J wie Jute

J-wie-Jute
Jute? Das ist doch die ökologisch korrekte Einkaufstasche, oder?
Wir reden heute nicht vom Jutebeutel, sondern von der Naturfaser, denn diese kann noch so viel mehr!

Jute wird aus der Corchorus-Pflanze gewonnen, einem Strauch aus der Familie der Malvengewächse. Gesponnen zu robustem, relativ grobem Garn, wird Jute zu Teppichen, interessanten Wandbelägen und Tapeten, Taschen, Säcken, Matratzenschonern und auch Kleidung verarbeitet. Als Thermo-Jute kommt das Material aber auch als Dämmstoff zum Einsatz. Der Bodenbelag Linoleum – übrigens auch aus nachwachsenden Rohstoffen – hat einen Rücken aus Jute. Sogar als Polsterstoff oder Lampenschirm, Rucksack oder Wäschekorb ist die Faser zu finden.

Neben Baumwolle gehört Jute weltweit zu den wichtigsten Pflanzenfasern. Sie ist günstig, gilt als die haltbarste Naturfaser, ist schnell nachwachsend, robust, atmungsaktiv, vielseitig, lässt sich gut recyceln und ist biologisch abbaubar. Also rundum eine „Goldene Faser“.

Wir finden, neben Kokosfasern, Sisal und Maisstroh sollte Jute auch in der Raumgestaltung viel mehr in den Fokus rücken, was denkst du?

Wenn du dich für einen Jute-Teppich entscheidest, achte dabei auf das Goodweave-Label. Das garantiert dir, dass bei der Herstellung keine Kinder- oder Zwangsarbeit eingesetzt wurde und dass du mit dem Kauf Programme unterstützst, die Kindern eine Ausbildung und Erwachsenen eine menschenwürdige Arbeit ermöglichen.

Aktuelles

5 Anregungen zum Thema „Mensch und Raum in der Arbeitswelt“

Was hat Raumgestaltung mit der Personalabteilung zu tun? Eine Menge! Wie Innenarchitektur auf Fachkräfte und im Bewerbungsprozess wirkt, erfahren Sie hier!

Strategieklausur – Rückzug aufs Land

Wie immer zu Beginn des Jahres zogen wir drei uns zur Klausur aufs Land zurück, um ohne Zeitdruck und fern der täglichen Projektarbeit richtungsweisende Themen durchzusprechen.

Sanierung wagen – Alte Häuser zu neuem Leben erwecken!

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Lieblingsprojekte Office + Objekt

In dem gerade erschienenen Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Lieblingsprojekte von Architekten, Planern und Herstellern zum Thema Büro vorgestellt ....

Leerstand und Potenziale in ländlichen Räumen

Mitte August fand in Bad Wildungen die Werkstattwoche für emanzipatorische Ländlichkeiten des Kompost Ensembles statt. Inga Ganzer war dabei ....

Eine „Kaffeefahrt“ ohne Thermodecken – Leerstand und ländliche Entwicklung

Inga Ganzers Herz schlägt für die Belebung des ländlichen Raumes durch neue Zukunftsideen, für Austausch zwischen Stadt und Land ....

Neugestaltung einer Praxis:  Licht- und Farbtherapie

Wie kann der umgebende Raum Heilungsprozesse unterstützen? Gibt es eine Eine Farbtherapie aus dem Hause der Innenarchitektur?