E wie Elefantenhaut

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum.
Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff.
Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest. Die Schutzschicht ist transparent. Daher wird sie vor allem dann verwendet, wenn eine Wandgestaltung durchgängig gleich wirken soll, aber bestimmte Bereiche stärker beansprucht werden, z.B. eine Küchenrückwand oder ein Sockelbereich.

✅ Vorteil: Der Schutz ist günstiger als ein Fliesenspiegel oder eine Holzverkleidung.

⛔️ Kleiner Nachteil: Der Lack kann trotz Transparenz die Farben des Untergrunds optisch verändern und leicht vergilben. Probeanstriche sind daher immer ratsam.
Elefantenhaut ist nicht atmungsaktiv und versiegelt die entsprechende Fläche. Das ist ggf. für das Raumklima zu beachten.

Aktuelles

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.