Denkmalschutz IST Bauen im Bestand!

Denkmalschutz und Innenarchitektur

Die Kernkompetenz der Innenarchitektur ist es, sich mit gegebenen Strukturen auseinanderzusetzen und notwendige Funktionen bestmöglich und sensibel im Bestand einzupassen. InnenarchitektInnen erkennen verborgene Potenziale und setzen mit Respekt vor der Substanz und den im Bauwerk verwobenen Geschichten Visionen von neuen Nutzungen um. Dies gilt für alte Fachwerkbauten genauso wie für Bauten der Nachkriegsmoderne. Insbesondere im Denkmalschutz kommt das besondere Feingefühl des Fachbereichs für Materialien, Farbharmonien, Designepochen und Möbelstile zur Geltung. Historische Materialien werden berücksichtigt, denn sie harmonieren mit dem Bestand oft nicht nur ästhetisch, sondern auch baubiologisch und energetisch. Hinzugefügtes sollte eine klare und zeitgemäße Formensprache haben und sich gleichzeitig einfügen und zurücknehmen. Innenarchitektur denkt alles mit.

Ein konstruktiver Austausch und das interdisziplinäre Zusammenwirken von KunsthistorikerInnen und RestauratorInnen sowie, wo sinnvoll und notwendig, mit KollegInnen aus Hochbau und Ingenieurswesen erhalten wertvolles kulturelles Erbe und sind identitätsstiftend.

Können wir Ihnen bei Ihrem Projekt im historischen Bestand helfen? Mit oder ohne Denkmalschutz: Setzen Sie auf unsere kombinierte Expertise aus Innenarchitektur und Kunstgeschichte!

Einige unserer Projekte aus dem Denkmalschutz:
>>> Historisches Landhausflair

>>> Bad im Vierseitenhof

>>> Treppenhäuser

Projekte mit Denkmalschutz

 

Innenarchitektur ist die Fachdisziplin, die unsere tägliche Umgebung gestaltet. Menschen halten sich zu 80 % in Räumen auf. Räume beeinflussen unser Befinden und unser Tun in hohem Maße.
Dass Innenarchitekten und Innenarchitektinnen ansprechende, einladende, repräsentative Wohn- und Geschäftsräume gestalten, ein gutes Gefühl für Möbel und Farben haben und sich professionell um die Einrichtung kümmern, dafür gibt es ein wachsendes Verständnis. Innenarchitektur kann sogar noch mehr. Darüber sprechen wir in unserem Themenmonat: Was kann Innenarchitektur?

Aktuelles

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.