Architektur im Film: Die Architekten

Architektur im Film: Die Architekten

In der Programmreihe „Architektur im Film“ der Architektenkammer
Berlin gab es am letzten Donnerstag, dem 16.06.2022  den Film „Die
Architekten“ im Klick Kino in Berlin Charlottenburg in Anwesenheit des Regisseurs.

Vertreten wurde die Architektenkammer an diesem Abend von Juliane
Moldrzyk und Holger Beisitzer, die nach der Vorstellung auch die Moderation des Gesprächs mit dem Regisseur Peter Kahne übernahmen. . 

Film: Die Architekten  (DDR 1990, 102 Minuten, Regie: Peter Kahane)
Ein Spielfilm über den jungen Architekten Daniel, der
hauptsächlich Wartehäuschen für Busstationen plant und sich an
Wettbewerben beteiligt. Als er den Auftrag bekommt, für eine
Trabantenstadt Berlins ein kulturelles Zentrum zu planen, steht er
plötzlich vor zahllosen unüberwindbaren Hürden.

Aktuelles

I wie Innenarchitekt*in

"Innenarchitekt*in" - das geht leicht von den Lippen und man versteht recht gut, was sich dahinter verbirgt. Trotzdem oder gerade deshalb müssen wir Kund*innen oder der Presse immer wieder erläutern, dass der Berufsbegriff geschützt ist. Auch bei uns im Büro ist nicht jeder bzw. jede "Innenarchitekt*in". Denn nur, wer Mitglied der Architektenkammer ist, darf sich so nennen.

E wie Elefantenhaut

Elefantenhaut ist ein bestimmter flüssiger Schutzanstrich für den Innenraum. Meist ist das eine Polyvinylacetat-Dispersion, also ein Kunststoff. Der Anstrich ist nach dem Durchtrocknen abwaschbar, schmutzabweisend und bedingt scheuerfest.

D wie Dekor

Dekor bezeichnet die Oberflächenoptik eines Produktes oder eines Elements. Das kann ein Schablonenmuster auf einer Wand sein oder der Musterdruck eines Vorhangs oder einer Tapete.